Fondsbeschreibung
Mindestens 75 Prozent des Aktivvermögens des OGAW-Sondervermögens werden in Aktien angelegt, die zum amtlichen Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind und bei denen es sich nicht um Anteile an Investmentvermögen handelt. Vorzugsweise werden europäischen Aktien mit Dividendenfokus erworben. Das Sondervermögen darf darüber hinaus in alle zulässigen Vermögensgegenstände in- und ausländischer Emittenten anlegen. Der Investitionsgrad des europäischen Aktienportfolios soll auf Basis einer innovativen Sentiment-Analyse nach Behavioral Finance-Aspekten gesteuert werden. Im Mittelpunkt steht die regelmäßige Analyse der Stimmungslage und Positionierung unter Anlegern sowie anderer anlegerpsychologischer Effekte. Der Investitionsgrad wird je nach Signallage eines zentralen Bewertungsmodells zwischen 0% und 100% variiert.
Dokumente zum Fonds (PDF's)
Risiko-Ertragsprofil
- Wertentwicklung
- Portfolio
- Fondsdaten
- Fondskommentar
Indexierte Wertentwicklung seit Auflegung (bis 23.02.2021)
Historische Wertentwicklung
Stand: (bis 23.02.2021)
Wertentwicklung kumuliert
(%)
LFD. JAHR | 1 MONAT | 3 MONATE | 1 JAHR | SEIT AUFLEGUNG |
---|---|---|---|---|
2,22% | 2,00% | 2,84% | 1,92% | -0,54% |
Historische Fondspreise
Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode. Die Bruttowertentwicklung berücksichtigt die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. Verwaltungsvergütung), ohne die auf Anlegerebene ggf. anfallenden Kosten (z.B. Ausgabeaufschlag oder Depotkosten) einzubeziehen. Solche individuellen Kosten auf Anlegerebene würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken. In der Nettowertentwicklung wird der derzeit gültige Ausgabeaufschlag im ersten Betrachtungszeitraum berücksichtigt. Beispiel: Ein Anleger möchte für 1.000,00 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 4,00 % muss er dafür einmalig bei Kauf 40,00 EUR aufwenden bzw. es steht nur ein Betrag von 960,00 Euro zur Anlage zur Verfügung. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Die Depotkosten ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Ihrer Bank. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Die größten Positionen in Prozent
des Fondsvermögens (31.01.2021)
NAME | % DES VERMÖGENS | |
---|---|---|
1 | Siemens AG | 4,39% |
2 | Deutsche Post AG | 4,15% |
3 | Daimler AG | 4,09% |
4 | Danone SA | 4,08% |
5 | SAP SE | 4,07% |
6 | Bayer | 4,02% |
7 | DEUTSCHE TELEKOM | 3,97% |
8 | E.ON SE | 3,97% |
9 | Sanofi | 3,97% |
Risikoprofil
Volatilität¹ (seit Auflage) | 12,02% |
---|---|
Sharpe Ratio² (seit Auflage) | 0,01 |
Max. Drawdown³ (seit Auflage) | -14,96% |
Value at Risk⁴ (99% / 10 Tage) | k.A. |
1) Die Kennziffer bezeichnet das “Schwankungsrisiko” des Fonds und ist Maß der Intensität von Schwankungen der Fondsperformance um ihren erwarteten Mittelwert.
2) Die Sharpe Ratio ist die Differenz zwischen erzielter Performance p.a. und risikolosem Zins p.a., dividiert durch die Volatilität. Sie lässt sich daher als „Risikoprämie pro Einheit am eingegangenen Gesamtrisiko“ interpretieren.
3) Der Maximum Drawdown gibt den maximalen kumulierten Verlust an, den ein Anleger innerhalb eines Betrachtungszeitraums hätte erleiden können. Die Länge des Drawdowns ist die Zeitspanne vom Beginn der Verlustperiode bis zum Erreichen des Tiefstkurses.
4) Der Value at Risk (ex post) ist der maximal mögliche Verlust des Fonds bei gegebener Haltedauer und Konfidenzniveau abgeleitet auf der Basis der Standardabweichung der Fondsreturns.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
|
|
Stammdaten | |
---|---|
Kategorie | Aktienfonds |
Auflagedatum | 04.11.2019 |
WKN | A2PF0G |
ISIN | DE000A2PF0G6 |
Fondswährung | EUR |
Geschäftsjahresende | 31.10. |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Fondsvermögen | 43,55 Mio. EUR |
Rücknahmepreis | 97,23 EUR |
Ausgabepreis | 97,23 EUR |
Nettoinventarwert | 97,23 EUR |
Verwahrstelle | Kreissparkasse Köln |
Fondsgesellschaft | Monega KAG |
FONDSMANAGER | DWPT Deutsche Wertpapiertreuhand GmbH |
Fondskonditionen | |
---|---|
Ausgabeaufschlag zzt. (Von dem Ausgabeaufschlag erhält Ihre Vertriebsorganisation bis zu 100%) | 0,00% (MAX. 4,00%) |
Verwaltungsvergütung p.a. zzt. (Von der Verwaltungsvergütung erhält Ihre Vertriebsorganisation bis zu 6,25%) | 0,800% (MAX. 1,400%) |
Verwahrstellenvergütung p.a. zzt. | 0,040% (MAX. 0,04%) |
Verwahrstelle Mindestgebühr p.a. | 12.000 EUR |
Gesamtkostenquote (TER)¹ | 1,09% () |
Performance Fee | keine |
Mindestanlage | 0,00 EUR |
Sparplanfähigkeit | nein |
Orderschlusszeiten | 10:30 (tgl. für morgen) |
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich im Dezember trotz belastender Diskussionen um mutierte Coronaviren und weitere Lockdowns per saldo doch noch freundlich. Nach den starken Kursgewinnen im November verzeichneten die Dividendenaktien des Fonds jedoch erwartbare Gewinnmitnahmen, die dem Fonds zum Schluss ein kleines Minus bescherten. Hierzu trug auch eine der üblichen Stärken des Fonds, die Gleichgewichtung der Aktientitel, ausnahmsweise bei. So verzeichneten gerade die relativ untergewichteten Fondsaktien eine positive Performance, während diverse übergewichtete Titel unter den angesprochenen Gewinnmitnahmen litten. Zum Jahresauftakt kehrt sich die Situation teilweise aber schon wieder um. Der D&S Fonds konnte 2020 in Summe seine Benchmark und Peergroup klar schlagen, wobei das insgesamt deutlich niedrigere Kursrisiko des Fonds (im Crash sogar nur bei 1/3) noch nicht mal berücksichtigt wurde. Für 2021 erwarten wir angesichts des weiter bestehenden Aufholpotenzials die Fortsetzung der Rotation in Dividendenwerte. Hiervon sollte der D&S Fonds gut profitieren.
Die enthaltenen Aussagen zur Marktlage stellen unsere eigene Ansicht der geschilderten Umstände dar. Hiermit ist weder eine Allgemeingültigkeit noch eine Anlageberatung oder -empfehlung verbunden.