Fondsbeschreibung
Für das Sondervermögen ist kein Anlageschwerpunkt festgelegt. Das Sondervermögen darf in alle zulässigen Vermögensgegenstände in- und ausländischer Emittenten anlegen. Ziel der Anlagepolitik des Fondsmanagements dieses Sondervermögens ist es, risikoangemessene Wertzuwächse zu erzielen.
Dokumente zum Fonds (PDF's)
Risiko-Ertragsprofil
Der Multi-Asset Global 5 A ist in Kategorie 3 eingestuft, weil sein Anteilspreis typischerweise eher gering schwankt und deshalb sowohl Verlustrisiken wie Gewinnchancen entsprechend eher niedrig sind.
- Wertentwicklung
- Portfolio
- Fondsdaten
- Fondskommentar
Indexierte Wertentwicklung seit Auflegung (bis 20.02.2019)
Historische Wertentwicklung
Stand: (bis 20.02.2019)
Wertentwicklung kumuliert
(%)
LFD. JAHR | 1 MONAT | 3 MONATE | 1 JAHR | 3 JAHRE | 5 JAHRE | SEIT AUFLEGUNG | 3 JAHRE P.A. | 5 JAHRE P.A. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0,84% | 0,45% | 1,64% | -1,91% | 3,34% | 6,81% | 7,80% | 1,10% | 1,33% |
Historische Fondspreise
Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode. Die Bruttowertentwicklung berücksichtigt die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. Verwaltungsvergütung), ohne die auf Anlegerebene ggf. anfallenden Kosten (z.B. Ausgabeaufschlag oder Depotkosten) einzubeziehen. Solche individuellen Kosten auf Anlegerebene würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken. In der Nettowertentwicklung wird der derzeit gültige Ausgabeaufschlag im ersten Betrachtungszeitraum berücksichtigt. Beispiel: Ein Anleger möchte für 1.000,00 EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 3,00 % muss er dafür einmalig bei Kauf 30,00 EUR aufwenden bzw. es steht nur ein Betrag von 970,00 Euro zur Anlage zur Verfügung. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Die Depotkosten ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Ihrer Bank. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Die größten Positionen in Prozent
des Fondsvermögens (31.01.2019)
NAME | % DES VERMÖGENS | |
---|---|---|
1 | Amundi Floating Rate Euro Corporate 1-3 UCITS ETF | 11,30% |
2 | iShares eb.r.Go.Ger.0-1yr UCITS ETF (DE) | 9,67% |
3 | iShares Barclays Italy Treasury Bond | 8,72% |
4 | iShares Barclays Capital Euro Government Bond 3-5 | 8,25% |
5 | iShares Barclays Capital Euro Corporate Bond 1-5 | 6,63% |
6 | DBXT II Eonia UC.ETF 1C | 6,54% |
7 | Pimco Short Term High Yield Ucits EUR Hedge | 6,34% |
8 | iShares Euro Gov.B.1-3yr UCITS ETF | 6,23% |
9 | iShares Euro Corp.Bd.SRI 0-3yr U.E. | 5,79% |
Länderaufteilung (31.01.2019)
- 037,41 %
- EWU21,02 %
- DE9,67 %
- IT8,72 %
- PT4,87 %
- VN2,84 %
- IN2,79 %
Verteilung nach Branchen (31.01.2019)
Risikoprofil
Volatilität¹ (seit Auflage) | 3,16% |
---|---|
Sharpe Ratio² (seit Auflage) | 0,48 |
Max. Drawdown³ (seit Auflage) | -9,68% |
Value at Risk⁴ (99% / 10 Tage) | -0,48% |
1) Die Kennziffer bezeichnet das “Schwankungsrisiko” des Fonds und ist Maß der Intensität von Schwankungen der Fondsperformance um ihren erwarteten Mittelwert.
2) Die Sharpe Ratio ist die Differenz zwischen erzielter Performance p.a. und risikolosem Zins p.a., dividiert durch die Volatilität. Sie lässt sich daher als „Risikoprämie pro Einheit am eingegangenen Gesamtrisiko“ interpretieren.
3) Der Maximum Drawdown gibt den maximalen kumulierten Verlust an, den ein Anleger innerhalb eines Betrachtungszeitraums hätte erleiden können. Die Länge des Drawdowns ist die Zeitspanne vom Beginn der Verlustperiode bis zum Erreichen des Tiefstkurses.
4) Der Value at Risk (ex post) ist der maximal mögliche Verlust des Fonds bei gegebener Haltedauer und Konfidenzniveau abgeleitet auf der Basis der Standardabweichung der Fondsreturns.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
|
|
Stammdaten | |
---|---|
Kategorie | Mischfonds |
Auflagedatum | 15.07.2013 |
WKN | A1T6KW |
ISIN | DE000A1T6KW2 |
Fondswährung | EUR |
Geschäftsjahresende | 31.10. |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Fondsvermögen | 18,58 Mio. EUR |
Rücknahmepreis | 103,10 EUR |
Ausgabepreis | 106,19 EUR |
Nettoinventarwert | 103,10 EUR |
Verwahrstelle | Kreissparkasse Köln |
Fondsgesellschaft | Monega KAG |
FONDSMANAGER | alpha beta asset management GmbH |
Fondskonditionen | |
---|---|
Ausgabeaufschlag zzt. (Von dem Ausgabeaufschlag erhält Ihre Vertriebsorganisation bis zu 100%) | 3,00% (MAX. 3,00%) |
Verwaltungsvergütung p.a. zzt. (Von der Verwaltungsvergütung erhält Ihre Vertriebsorganisation bis zu 61%) | 0,800% (MAX. 0,800%) |
Verwahrstellenvergütung p.a. zzt. | 0,040% (MAX. 0,04%) |
Verwahrstelle Mindestgebühr p.a. | 12.000,00EUR |
Gesamtkostenquote (TER)¹ | 1,25%(31.10.2017) |
Mindestanlage | 0,00 EUR |
Sparplanfähigkeit | ja |
Orderschlusszeiten | 10:30 (tgl. für morgen) |
VL-Fähigkeit | Nein |
1) Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio) gibt die Aufwendungen insgesamt (mit Ausnahme der Transaktionskosten) bezogen auf das durchschnittliche Fondsvermögen innerhalb des letzten Geschäftsjahres an.
November 2018 - Der Oktober 2018 war für die Aktienmärkte der schwächste Monat seit Anfang 2016. Global kamen die Aktienkurse kräftig unter Druck und fielen dabei im Gleichschritt. Auch die amerikanischen Indizes kamen diesmal unter Druck und gaben nach, vor allem traf dies die zuvor hoch gehandelten Technologiewerte. Dabei liegen die amerikanischen Indizes anders als ihre europäischen Pendants jedoch noch oberhalb der Startwerte zum Jahresanfang. Die Auslöser für den Kursrückgang waren in den zahlreichen politischen Risikoherden in Kombination mit der Unterschreitung technischer Kursmarken zu suchen. Auf der Anleihenseite war die Marktlage entspannter, wenn auch der Beitrag der Staatsanleihen wegen des Niedrigzinsumfeldes gering blieb. Bei Unternehmensanleihen verhinderten höhere Risikoaufschläge bessere Ergebnisse, das Hochzinssegment verzeichnete auf marktbreiter Basis Verluste. Auch der Multi-Asset Global 5 konnte sich dem schwachen Kapitalmarktumfeld nicht entziehen. Die Aktienquote liegt aktuell bei 17 Prozent, die der Staatsanleihen unverändert bei 27 Prozent. Inflationsgeschützte Anleihen machen 10 Prozent aus, geldmarktnahe Investments liegen bei 24 Prozent.
Die enthaltenen Aussagen zur Marktlage stellen unsere eigene Ansicht der geschilderten Umstände dar. Hiermit ist weder eine Allgemeingültigkeit noch eine Anlageberatung oder -empfehlung verbunden.